Was liest eigentlich ... Privatdozent, Literaturkritiker und Autor Dr. Björn Hayer?
01:48 Eine Frage, weniger zu Ihrem Beruf als Dozent, sondern mehr zum Thema Literaturkritik. Wie kommt man dazu? Wie wird man denn Literaturkritiker? Gab es da irgendwie einen Schlüsselmoment, ein Buch, ein Autor oder irgendwas, wo Sie gesagt haben, also da muss ich jetzt einfach mal was dazu sagen?
05:20 Wie beurteilen Sie Literatur im heutigen digitalen Zeitalter?
07:10 Sie schreiben ja zum Beispiel auch für die Frankfurter Rundschau. Gibt es so etwas wie einen ungeschriebenen Kodex unter Literaturkritikern?
08:06 Fühlen Sie als Literaturkritiker sich im Hinblick auf Ihre eigenen Bücher besonders angreifbar?
09:22 Worum geht es in Ihrem Buch "Winklers letzter Feldzug"? Welche Entwicklung macht der Protagonist durch?
14:04 Es gibt die Theorie, die Normalen sind eigentlich die Verrückten. Geht es da auch so ein bisschen drum?
16:35 Ist das Thema Tierschutz für Sie selst auch eine Herzensangelegenheit? Wie war es darüber zu schreiben?
26:20 Sie haben bisher nur Lyrik und Essay-Bände geschrieben. Wie kam es zu der Entscheidung nun einen Roman zu verfassen?
29:19 Anja: Jetzt haben wir ganz viel über die Bücher und die Dinge gesprochen, die Sie schreiben. Also von Lyrik über Prosa über alles. Was lesen Sie denn selbst gerne?
Links zur Episode: Zu den Werken von Dr. Björn Hayer Zum neuesten Roman
Buchempfehlungen von Dr. Björn Hayer:
Marion Poschmann: Die Winterschwimmerin: Verslegende | Über die Gründe, in eisigem Wasser zu schwimmen Zum Buch
Marguerite Duras: Der Liebhaber Zum Buch
Außerdem empfiehlt Dr. Björn Hayer die Werke von Erich Fried und Rainer Maria Rilke: Zu Rainer Maria Rilke Zu Erich Fried
Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch: Zu Bookbeat Mit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat
Kommentare
Neuer Kommentar